1. Kurzbeschreibung
Werkzeug zum Beschaffen von Dokumenten aus abas-DMS über Rest oder Soap
Für den Programmierer eine deutliche Vereinfachung des Zugriffs auf Dokumente aus abas-DMS um diese weiterzuverarbeiten.
Senkt die Implementierungskosten.
Die Dokumente werden in ihrer archivierten Form ausgelesen.
Es erfolgt keine Umwandlung zum Beispiel von TIFF nach PDF.
2. Aufruf
Um das Infosystem „CKDMD“ über die Linux Bash aufzurufen navigiert der Anwender in das Mandantenverzeichnis und führt z.B. den folgenden Befehl aus:
edpinfosys.sh –p ‚G|einmalpw‘ -N 56040002 -t "#"
|
Parameter | Bedeutung |
---|---|
-p |
Passwort z.B. G|einmalpw |
-N |
Nummer des Infosystems |
-t |
Trennzeichen |
-s |
Felder die gesetzt werden sollen |
-w |
Werte der Felder |
-F |
Überschrift der Ausgabedaten |
-f |
Felder die ausgegeben werden sollen |
Die Ausgabe des Infosystems kann nun in eine Datei umgeleitet und im späteren Verlauf ausgewertet werden.
Die Verwendung des Befehls über ein FOP ist auch möglich.
3. Verwendung
In diesem Kapitel wird der Umgang mit dem Infosystem „CKDMD“ und dessen Funktionsweise erklärt.
3.1. Feldbedeutungen

Feld | Bedeutung |
---|---|
1. dmdurl |
URL zum DMS-Webservice |
2. dmdreceiptgroup |
Beleggruppe in der die Suche ausgeführt wird |
3. dmdbusiness |
abas-DMS Mandant (optional) |
4. dmdapi |
Art der Schnittstelle, entweder REST- oder SOAP-API |
5. dmddocpath |
Ausgabepfad (siehe Kapitel 4 "Ausgabe") |
6. dmdorigfilename |
Ja = Originaler Dateiname, Nein = dynamisch generierte DocID |
7. dmdquery |
Selektion (siehe Kapitel 3.3 "Selektion") |
8. dmdmax |
Maximale Anzahl der gefundenen Dokumente (zwischen 1 und 500) |
9. status |
Gibt über REST das Ergebnis der Abfrage aus (z.B. „OK“ / „ERROR“) |
10. response |
Gibt über REST einen Rückgabewert der Abfrage aus |
11. tfile |
Gefundenes Dokument zu der Abfrage |
12. tdata |
Gibt über REST einen Rückgabewert zu dem Dokument aus |
3.2. Vorbelegte Felder
Bei dem Aufruf des Infosystems werden folgende Felder vorbelegt:

Feld | Wert |
---|---|
dmdurl [CKDMD.URL] |
Angegebene abas-DMS URL |
dmdreceiptgroup [CKDMD.RECEIPTGROUP] |
01 |
dmdapi [CKDMD.API] |
rest |
dmddocpath |
rmtmp |
dmdmax |
1 |
Die [xyz]-Parameter können in den abas-Bezeichnern konfiguriert werden.
3.2.1. Bezeichner
Beispiel: Bezeichner ckdmdurl [CKDMD.URL]
3.3. Selektion
Die Selektion der gesuchten Dokumente wird über das Feld „dmdquery“ (abas-DMS Selektion) gesteuert.
Der Aufbau des Parameters erfolgt nach dem Schema:
Feldname1=Wert1;Feldname2=Wert2;Feldname3=Wert3…
Beispiel: Suche nach Dokumenten mit DMSNUM 904, Belegart 400 und dem Artikel {42981}

4. Ausgabe
Die über das Infosystem heruntergeladenen Dokumente werden im Mandantenverzeichnis unter dem angegebenen Ausgabepfad gespeichert.
Dieser Pfad ist standardmäßig auf „rmtmp“ gesetzt und lässt sich über das Feld „dmddocpath“ bestimmen.
Kontakt
ESDK Dokumentendownload
ComputerKomplett
https://computerkomplett.de